Fakten Stromverbrauch und Bedarf in Übersee

Stromverbrauch in Übersee

  • Der jährliche Stromverbrauch in Übersee laut Energienutzungsplan des Landratsamtes Traunstein liegt pro Jahr bei über 20 Mio. kWh Strom (Haushalte, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen).
  • Aktuell werden 25 % dieses Stroms mit erneuerbaren Energien aus Photovoltaik und Wasserkraft erzeugt. 
  • Damit liegen wir weit unter dem bundesweiten Durchschnitt von 62 % und auch unter dem Durchschnitt im Achental von 40%. 
  • Der Stromverbrauch von Übersee wird durch mehr Elektroautos, Wärmepumpen und zusätzliche Verbraucher aus geplanten Neubau- und Gewerbegebieten in den nächsten Jahren noch steigen.

Wie kann dieser Bedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden und wie groß ist der Effekt der einzelnen Maßnahmen?

Nutzung von Windkraft

In der Gemeinde Übersee aktuell kein nachgewiesenes Potential. Planungen im Landkreis Traunstein haben Gebiete mit höherem Energiepotential an Windkraft identifiziert.

Nutzung von Wasserkraft

Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2024 zur Nutzung von Wasserkraft im Achental durch das Ökomodell Achental hat ergeben: 

  • Wasserkraft ist aufgrund der Risiken für Hochwasserschutz und das Flussökosystem keine Option. 
  • Die hohen Baukosten stehen in keiner Relation zum potentiellen Energieertrag. 

Nutzbarkeit von Dachflächen für PV Anlagen

  • Die Installation von PV Anlagen auf Dachflächen ist eine sinnvolle Maßnahme zum Ausbau erneuerbarer Energien.
  • Problem: Nicht jede Dachfläche kann mit PV Modulen bebaut werden. (z.b. Aufgrund von Statik, Denkmalschutz)
  • Hoher Invest für die Installation einer PV Anlage durch Privathaushalte notwendig, den sich nicht jeder leisten kann.
  • Mieter haben außer mittels Balkonkraftwerken, die wir ausdrücklich unterstützen, keine Möglichkeit, selbst tätig zu werden. 
  • Zur Deckung des Überseer Stromverbrauchs mit PV Anlagen auf Dächern, wäre eine enorme Menge an zu bestückenden Dächern nötig, die in den vierstelligen Bereich geht. 
  • Über Dachflächen kann folglich auch in Zukunft nur ein Anteil an benötigten erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Umsetzung einer Freiflächen PV Anlage

  • Durch Freiflächen-Photovoltaikanlagen können Flächen effizient für die Stromerzeugung genutzt werden können, dadurch hohe Gesamtenergiemenge.
  • Durch optimale Ausrichtung der Module in Winkel und Richtung bessere Energieausbeute im Vergleich zu Dachanlagen. 
  • Durch geringere Verschattung oder strukturelle Einschränkungen arbeiten sie mit maximaler Effizienz. 
  • Zum Beispiel: Die von der NEA (Neue Energie Achental) geplante Anlage würde in der geplanten Fläche die Energie von vergleichsweise 500 vollständig mit PV Modulen eingedeckten Einfamilienhäusern liefern. 
  • Mit der NEA-Anlage kann der Anteil erneuerbarer Energien in Übersee auf 62% gehoben werden. 

Zusammenfassung

  • Die derzeit einzig realistisch ausbaubare Form der erneuerbaren Energiegewinnung in Übersee ist Photovoltaik.
  • Zur Deckung des Strombedarfs müssen alle Maßnahmen ergriffen und sowohl Freiflächen als auch Privathaushalte mit PV-Anlagen bestückt werden. 
  • Die benötigte Energiemenge von Übersee kann durch Privathaushalte nicht alleinig gedeckt werden.
  • Deshalb ist der Ausbau in der Freifläche zwingend notwendig.
  • Um die Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzen zu können, ist die bevorzugte Variante die Umsetzung als Agri-PV-Anlage.

    Quellen: Übersee: Gemeinde Übersee, Ökomodell Achental , Landratsamt Traunstein |

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.