Eine unabhängige Gruppe von über 100 Überseer Bürger*innen und Gruppierungen, welche die erneuerbare Energieerzeugung mittels Photovoltaik durch Bürger und Bürgerenergiegenossenschaften fördern möchte.
10 Gründe, wieso wir die Agri-PV Anlage der NEA im Bauleitplan-Verfahren unterstützen.
1. Die Agri-PV-Anlage erzeugt erneuerbare Energie für 3000 Haushalte in Übersee
2. Erhalt der landwirtschaftlichen Fläche: Beweidung der kompletten Fläche durch einen Überseer Landwirt
3. Installation & Betrieb durch Achentaler Bürgerenergie-Genossenschaft statt fremder Großinvestoren
4. Wertschöpfung für die Region – Gewinne bleiben in Hand der Genossenschaft & privater, lokaler Darlehensgeber
5. Günstige Strombezug aus der Anlage für Überseer mittels Energy Sharing
6. Mitbestimmung der Gemeinde (z.B. Rückbauabsicherung) durch Bauleitplan-Verfahren statt privilegierter Umsetzung
7. Steuereinnahmen im fünfstelligen Bereich für Übersee
8. Bereitstellung der Energie in der Nacht durch Stromspeicher
9. Entstehung wertvollen Lebensraums für Vögel und Kleintiere durch Begrünung mit 4-reihiger Hecke
10. Keine Flächenversiegelung, vollständiger Rückbau möglich
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Achental
Gemeinschaftsinitiative Chiemgau e.V.
Gemeinschaftsgarten Übersee
Bauhofer Martin
Bauhofer Shana
Bauhofer Ute
Böhme Stephanie
Böhme Ronald
Brandstetter Rosemarie
Chalons Catherine
Dittmer Hauke
Dittmer Johanna
Donauer Gabi
Dörtbudak Dr. Can, Repair Cafe Übersee
Metz-Dörtbudak Anna
Eidner Volker, Vorsitzender SPD Übersee
Eidner Irmgard
Fuchs Cornelia
Genghammer Ulrich
Gnadl Franz, Altbürgermeister
Gnadl Jakob
Gnadl Kirsten, Mitglied der Arbeitsgruppe Klimaschutz
Gnadl Margareta
Göttlinger Antonia
Göttlinger Georg
Göttlinger Patricia
Griesbeck Daniela, Mitglied der Arbeitsgruppe Klimaschutz
Griesbeck Michael, Mitglied Scientists for Future Traunstein
Gschwendner Gabriele
Haumayer Rosi, Mitglied der Arbeitsgruppe Klimaschutz
Hetznecker Dr. Helmut, Physiker
Hollensett Jana
Ibetsberger Janina
Janning Marion
Janning Reinhard
Kiesl Christoph
Knaier-Thullner Waltraud
Köppen Burkhard
Kronemann Brigitte
Lang Oliver
Le Lena
Lukac Katharina
Lüttich Holger, OV-Sprecher der Grünen, Gartenbauverein
Loosen-Lüttich Carola
Maier Anderl
Maier Christian, Landwirt Häuslschusterhof und Gemeinderat
Maier Hans, Häuslschusterhof
Maier Elisabeth, Häuslschusterhof
Mayr Christian, Geschäftsführer in der Energieberatung
Metz Dr. Martin, Pfarrgemeinderat, Arbeitskreis Ortsgeschichte
Möglich Tobias
Möglich Mirjam
Nentwig Peter
Nilsson Barbara
Obermaier Thomas
Öttl Dr. Anton, Physiker
Pletschacher Bernd
Pletschacher Eva
Pletschacher Laura
Pletschacher Marisa
Poets Sabine
Pröls Sabine, Geschäftsstellenleitung LBV
Rosen Rosemarie, Arbeitskreis Ortsentwicklung
Schelling Dr. Angela, Vermieterin Alte Gendarmerie
Schelling Johannes
Schönberger Hans, Landwirt und Gemeinderat
Schönberger Theresa
Schwaiger Franz
Schwarz Simon
Seitz Elisabeth, Senioren-Union, Arbeitsgruppe Klimaschutz
Speckner Bettina
Stecher Christa
Stecher Hans
Stecher Johannes
Stefanutti Anton, Gemeinderat
Steffl Corina, Dipl.-Agraringenieurin und Journalistin
Steinert Wolf, Arbeitskreis Ortsentwicklung
Teifel Henrik, Handwerker
Teifel Sabrina, freie Journalistin/Redaktionsmitarbeiterin
Urban Christine, Arbeitskreis Ortsentwicklung
Utzmeier Agnes
Utzmeier Barbara
Utzmeier Josef, Landwirt
Utzmeier Markus, Landwirt
Wagner Dr. Johannes, Meteorologe
von Wardenburg Kerstin
von Wardenburg Axel
Wallner Elisabeth
Wallner Josef
Weber Jutta, Pfarrgemeinderätin, Mitglied im Gemeinschaftsgarten Übersee
Weber Maria
Weiss Frank, 1. Vorsitzender Landesbund für Vogel- und Naturschutz Traunstein
Wolf Lukas
Sie möchten uns unterstützen und auch Mitglied werden?
Schicken Sie dafür Ihren Namen an die E-Mail Adresse info@pv-uebersee.de und wir melden uns so schnell wie möglich.
Hier erzählen einige unserer Bündnismitglieder, wieso sie Teil des Bündnis für Bürger-PV Übersee sind und was sie fordern.
Ich will, dass die Energieerzeugung in Übersee durch Genossenschaften in Bürgerhand statt in die Hände externer Investoren gelegt wird.
Ich will, dass die Agri-PV-Anlage der NEA im Bauleitplan-Verfahren umgesetzt wird. Nur so ist sichergestellt, dass die Gemeinde mitentscheiden kann, wie dieses Projekt realisiert wird.
Ich bin für erneuerbare & regionale Energieversorgung, die die landwirtschaftlichen Flächen erhält. Deswegen unterstütze ich die Agri-PV-Anlage der NEA.
Ich bin überzeugt, dass die geplante Agri-PV-Anlage die bestmögliche Lösung ist. Neben den schon erwähnten Aspekten, die alle für sie sprechen, ist die vierreihige Hecke um die Anlage ein Gewinn für die Vögel und andere Tiere. Außerdem gliedert sie die Landschaft und hält den Wind ab.
Als Vermieterin und Bioland Imkerin liegen mir nachhaltiger Tourismus und Naturschutz am Herzen.
Dazu brauchen wir erneuerbare Energien, die am besten im Genossenschaftsmodell und unter Mitgestaltung der Gemeinde ausgebaut werden sollen. Deswegen unterstütze ich die Anlage der NEA.
Die Agri-PV-Anlage ist ein Gewinn für die Bürger in Übersee, den Klima- und Artenschutz und für die Landwirtschaft. Die Erzeugung ist sauber, sicher und regional. Besser geht es nicht!
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle Mithelfen, deshalb bin ich für Agri-PV Anlage am Eichfeld. Mit dieser Anlage kann Übersee aktiv seinen Beitrag dazu leisten.
Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?
Schreiben Sie sich gerne per E-Mail Adresse unter info@pv-uebersee.de und wir melden uns so schnell wie möglich.
Oder folgen Sie uns auf Instagram: @buendnisbuergerpvuebersee
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.